Zeitschrift für Sozialmanagement
Journal of Social Management

Zeitschrift für Sozialmanagement

ISSN 1612-8389 (erscheint zwei Mal jährlich)

Preis: Einzelausgabe Print 20,- € / Jahresabo (inkl. Versandkosten) 35,- €

» bestellen

Inhaltliches Profil und Mediadaten

Die Zeitschrift für Sozialmanagement setzt ihren Fokus auf einen wirtschaftlichen und gesellschaftsorientierten Wissenstransfer aus Wissenschaft, Lehre und Forschung. Sie widerspiegelt u. a. die wechselseitige Interaktion von Universitäten und Hochschulen mit ihrer Umwelt und den daraus resultierenden Anforderungen und Handlungsperspektiven des Sozialmanagements. Darüber hinaus stellt sich die Zeitschrift mit ihren Themen den Erwartungen und Fragen, die aus der Gesellschaft an sie herangetragen werden. Ihre Inhalte generieren ein Beziehungsgeflecht für Interdisziplinarität und Interprofessionalität.                                                                                 

Mediadaten

Zielgruppe/Leserschaft

  • Lehrende, Forschende und Studierende der Universitäts- und Hochschullandschaft in Fachbereichen von Sozialwesen, Gesundheitsmanagement und Gesundheitswissenschaften bis hin zu Psychologie, Urbanistik und Architektur,
  • Managementbereich von Wohlfahrtsverbänden, Vereinigungen, Initiativen und Stiftungen sowie Entscheidungsträger und Berater in Verwaltungen und Organisationen.

 

Verbreitung

Deutschland (deutsche Ausgabe),                                                          Frankreich, Mittelamerika, Nordafrika (internationale Ausgabe)

 

Erscheinungsweise
Beide Ausgaben erscheinen 2x jährlich 

 

Bezugspreis (Deutschland)

Jahresabonnement  35,- €
Einzelverkaufspreis 20,- € 

  

Die bisherige Ausgaben:

SM 2-24

Ausgabe 2/2024

Künstliche Intelligenz in der Sozialwirtschaft.
Zwischen Ethik und Effizienz in Forschung und Praxis

 

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift untersucht die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im sozialen Bereich. Sie beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von KI, betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und ethischer Leitlinien, und zeigt praxisnahe Beispiele für den Einsatz von KI in der Sozialwirtschaft. Ziel ist es, die Chancen und Risiken von KI zu verstehen und verantwortungsvoll zu nutzen. Diese Ausgabe beleuchtet die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im sozialen Bereich. Sie untersucht die Potenziale und Herausforderungen von KI, betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und ethischer Leitlinien, und zeigt praxisnahe Beispiele für den Einsatz von KI in der Sozialwirtschaft. Ziel ist es, die Chancen und Risiken von KI zu verstehen und verantwortungsvoll zu nutzen.


Inhalt | Blick ins Heft

SozMan 1 2024

Ausgabe 1/2024

Life long, life wide, life deep.
Die transformative Kraft des lebenslangen Lernens

 

In dieser Ausgabe sind Fachbeiträge aus verschiedenen Perspektiven versammelt, die sich mit dem pädagogischen Ansatz des lebenslangen Lernens, seinem Potenzial sowie seiner Notwendigkeit in der Vergangenheit wie Gegenwart beschäftigen. 

Die Ausgabe ist Prof. Dr. Erich Schäfer zum 70. Geburtstag gewidmet. Auf den Seiten 61-71 findet sich ein Interview mit dem Jubilar. 


Inhalt

Blick ins Heft

SozMan 2 2023

Ausgabe 2/2023

Innovation & Nachhaltigkeit. Impulse für die Gemeinwohlwirtschaft 

 

In einer Zeit voller multipler Krisen und Umbrüchen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Wandels ist es von großer Bedeutung, innovative Ansätze und Konzepte zu entwickeln, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Innovationen sind der Motor der Gemeinwohlwirtschaft und von großer Wichtigkeit für die Weiterentwicklung sowie Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Organisationen und Gesellschaften insgesamt. Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Sozialmanagement beleuchtet die untrennbare Verbindung zwischen Innovation und Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Bewältigung gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Herausforderungen. Durch die Verknüpfung von Schöpfergeist, Strategie und Kultur in Organisationen zeigt dieses Heft auf, wie Innovation und Nachhaltigkeit gemeinsam die Wege in eine zukunftsorientierte Gesellschaft gestalten können.

 

Inhalt

SozMan 2023-1

Ausgabe 1/2023

Bedeutung globaler Kompetenz in globalen Zeiten

 

Globale Krisen haben Auswirkungen auf die gesamte Welt und schlagen sich spürbar in unserem Alltag nieder. Der Russland-Ukraine-Krieg und die Kriege dieser Welt sowie die noch abklingende Corona-Krise führen zu Ressourcenknappheit und noch mehr Konflikten. Bei genauer Betrachtung der gegenwärtigen Alltagsveränderungen wird immer deutlicher, wie das Hier und Jetzt von Krisen und Bedrohung geprägt ist. Daraus resultierend ist eine massive Unter- sowie Überforderung der westlichen Gesellschaft. Die ständig wachsenden Trends von Wohlstand, Selbstentfaltung und Tendenzen der positiven Psychologie rücken dabei vermehrt in den Hintergrund. Dieses Heft widmet sich den Globalen Kompetenzen und ihren Hauptdimensionen aufgrund ihrer Aktualität und Relevanz in unserer globalisierten Gesellschaft. Die Beiträge der Autor*innen beleuchten die Thematik der Globalen Kompetenz aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen. Dadurch werden die Hauptdimensionen Interkulturelle Kompetenz, soziale Verantwortung und Engagement sowie Nachhaltigkeit und Digitalisierung diversifiziert und nuanciert dargestellt. Das Heft liefert somit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis und zur Außenkommunikation von Globaler Kompetenz.

Inhalt

Blick ins Heft

SozMan 2/22

Ausgabe 2/2022

Inklusion. Anspruch und Realität in Künstlerisch-Ästhetischen Handlungsfeldern

 

Inklusion betrifft alle Menschen und bezieht sich damit auf alle gesellschaftlichen Bereiche. Inklusion wird in den Künsten kaum umgesetzt, Zugänge sind stark behindert, andererseits können durch die Künste Zugänge geschaffen werden. Über den Raum der Kunst kann z. B. die Dichotomie zwischen behindert sein und nicht behindert sein aufgehoben werden, können sich Grenzen lösen. Behindert sein, als Ausdruck äußerer und innerer Barrieren, hat dann keine Relevanz mehr.

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift Sozialmanagement wird Inklusion in ihren künstlerisch- ästhetischen Dimensionen ausgeleuchtet. Es kommen Autor*innen mit und ohne Behinderung zu Wort und in den Dialog. In einem lebendigen Aufriss zum Themenfeld werden unterschiedliche Perspektiven in den Blick genommen und neue Möglichkeitsräume eröffnet.

Inhalt

Blick ins Heft

Soz Man 1/22

Ausgabe 1/2022

Gemeinschaftsförderung im Alter. Digitalisierung als Aufgabe von Sozialmanagement

 

Dass Gemeinschaft für Ältere zugleich schwieriger und nötiger wird, haben in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Forschungen aus Soziologie und Sozialgerontologie zeigen können. Teils verstetigte Modellprojekte wie „Seniorenbüros“ oder „Seniorengenossenschaften“ konnten deutlich machen, dass partizipative Formen des Sozialmanagements Zufriedenheit erhöhen und das Versorgungssystem entlasten. In den letzten Jahren spielte die Digitalisierung sowohl im Alltagsleben wie bei der Organisation von sozialen, kulturellen, pflegerischen wie medizinischen Dienstleistungsangeboten für ältere Menschen eine zunehmend bedeutende Rolle. Der „Achte Altersbericht. Ältere Menschen und Digitalisierung“ (BT-Drs 19-21650 v. 13.8.2020) hat diesen Zusammenhang für Sozialpolitik und Sozialforschung anschaulich herausgearbeitet.

 

Inhalt

Blick ins Heft

2/2021

Ausgabe 2/2021

Zwischen Separation und Transformation. Corona und die Folgen

 

Auch wenn es noch viel zu früh ist, um mit Abstand auf die letzten knapp zwei Jahre zu schauen, so ist schon jetzt zu erkennen, dass die Corona-Krise eine Zäsur im kollektiven Bewusstsein markiert. Im öffentlichen Diskurs gibt es ein „Davor“ und ein „Danach“. Wie Letzteres genau aussehen wird, lässt sich noch nicht klar erkennen. War der gesellschaftliche Zusammenhalt schon vor Corona eine enorme Herausforderung, so hat sich dies zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu einer gesamtgesellschaftlichen Challenge entwickelt. Die Anzeichen für sich beschleunigende Disparitäten treten klar hervor. Die Folgen für das Vertrauen in das demokratische Gemeinwesen sind unabsehbar. Wir erleben auf unterschiedlichen Ebenen eine Destabilisierung alter Muster. Hierin liegt auch die Chance, etwas Neues denken zu können, einen neuen Weg einzuschlagen. Der Blick auf die psycho-sozialen und gesellschaftlichen Wirkungen der Corona-Krise führen dazu, dass viele Menschen anfangen, andere Dinge im Leben wichtig zu nehmen. Wir stehen erst am Anfang eines großen Transformationsprozesses.

 

Inhalt

Blick ins Heft

SozMan 2021 -1

Ausgabe 1/2021

Der „analoge“ Körper im Raum

Der „analoge“ Körper bewegt sich immer im physischen Raum. Auch wenn Menschen sich in digitalen Welten bewegen, geschieht dies immer in physischer Verortung. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass sich vieles in den digitalen Raum verlagern lässt, aber eben nicht alles. Mit zunehmender Reduzierung der physischen Bewegungsmöglichkeiten und dem damit verbundenen sozialen Austausch, gewinnt der physische Raum an Attraktivität. Doch in allen sozialen Kontexten (Lehr-/Lernsituationen, Beratung, Kultur etc.) spielt der physische Raum eine zentrale Rolle, bei der Gestaltung von Kommunikations- und Handlungsoptionen. Die Ausgabe will verschiedene Dimensionen des Verhältnisses von „analogem“ Körper und physischen sowie digitalem Raum vermessen.

 

Inhalt

Blick ins Heft

SozMan 2/2020

Ausgabe 2/2020

Fachkräftesicherung
Menschen machen Unternehmen - Unternehmen machen Menschen


Was sind die Herausforderungen des Personalmanagements in der Sozialwirtschaft? Welche Veränderungen im Denken und Handeln braucht es? Wie halte ich Mitarbeitende in meinem Unternehmen? Wie komme ich an zukünftige Mitarbeitende und wie begeistere ich diese?

Die einzelnen Autor*innen geben Impulse für eine erfolgreiche Personalentwicklung. Ebenso geht es um die Verbindung von Forschung und Lehre mit der Praxis, um geeignete Recruiting-Maßnahmen oder gelingende Netzwerke in der Sozialwirtschaft. Auch das Thema Digitalisierung und nicht zuletzt die Coronakrise werden in dieser Ausgabe angesprochen. 

Inhalt

Blick ins Heft

SozMan 1/2020

Ausgabe 1/2020

Heilsame Provinz. Sozialraum und Gesundheit im ländlichen Bereich

 

Gesundheitsförderung im ländlichen Bereich impliziert eine multiprofessionale Perspektive und die Notwendigkeit der „Sozialisierung des Medizinischen“. Die Stabilisierungsfaktoren werden mit dieser Publikation im weitesten Sinne beleuchtet. Ausgangspunkt ist das aktuelle IBA-Projekt VIVENDIUM: Gesundheitskirche“. In diesem Zusammenhang erörtert Manfred Spitzer die positiven Auswirkungen von Natur und Landschaft auf die körperliche und seelische Gesundheit, sowie auch auf das soziale Verhalten. Gleichzeitig legt die Ausgabe dar, wie Anwohner baulichen Leerstand als psychische Belastung durch den Eindruck von Verfall und sozialen Problemen wahrnehmen. Andererseits wird aus konkret-sozialräumlicher Perspektive die Konstante zwischenmenschlicher Zughörigkeit als Kontext psychischer Gesundheit betrachtet. Im Interview bespricht die Thüringer Sozialministerin Heike Werner die Pflege im ländlichen Bereich mit neuen konzeptionellen Ansätzen.

Die Ausgabe eröffnet die „Provinz“ als ein Möglichkeitsraum, der, in eine Interdisziplinarität gefasst, zukunftsweisend sein kann.

Inhalt

Blick ins Heft

SozMan 2/2019

Ausgabe 2/2019

Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz – ein Thema mit zunehmender Wichtigkeit in unserer modernen Gesellschaft und immer anspruchsvolleren Aufgaben. Betrachtet man Gesundheitskompetenz im ganzheitlichen Sinne, gewinnt eine Erkenntnis zunehmend an Bedeutung: Gesundheitskompetenz als eine Reduzierung auf die individuelle Verantwortung, die Fokussierung auf das, was der Einzelne für sich und den Erhalt bzw. die Steigerung seiner Lebensqualität im Stande ist zu leisten, greift zu kurz.

Diese Ausgabe greift die holistische Betrachtung von Gesundheitskompetenz auf. Mit einführenden Perspektiven, kritischen Reflexionen, theoretischen und empirischen Analysen sowie persönlichen Positionen wird ein Spannungsfeld aufgezeigt, welches immer mehr an gesellschaftlicher Relevanz gewinnt.

 

Inhalt

Anlesen

Soz Man 1/19

Ausgabe 1/2019

Coaching in Veränderungsprozessen

Beratungsformaten wie Coaching kommt eine wachsende Bedeutung zu. Ungeachtet der Hinweise, dass Coaching durch die Führungskraft zunehmend in der Arbeitswelt auf Resonanz und Verbreitung stößt, hinkt die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Phänomen sowohl einer systematischen theoretischen als auch empirischen Aufarbeitung hinterher. Mit ihrer neuesten Ausgabe nimmt sich die Zeitschrift für Sozialmanagement dieses Themas an - ein erster impulsgebender Schritt, der dazu beitragen soll, dass die Diskussion um das Coaching durch die Führungskraft befördert wird.

Inhalt

Anlesen

Ausgabe 2/2018

Sozialmanagement in Deutschland. Eine Standortbestimmung

Organisationen der Sozialwirtschaft haben in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Spätestens mit der Abschaffung des Kostendeckungsprinzips und der weitgehenden Öffnung des Sozialmarktes für gewerbliche Anbieter, setzte sich die Erkenntnis durch, dass es sich auch bei diesen Organisationen um konkursfähige Einrichtungen handelt, die sich wettbewerbsorientiertem, wirtschaftlichem Denken nicht gänzlich verweigern können. Mit den Beiträgen dieses Heftes wird der Versuch unternommen, einen exemplarischen Einblick in die aktuellen Gegebenheiten und Herausforderungen zu geben, die die angerissenen Entwicklungen mit sich bringen.

Inhalt

Blick ins Heft

Titel Technisierte Welt

Ausgabe 1/2018

Technisierte Welt, der Mensch und die Technik
Wer beherrscht wen?

Wer In vielerlei Hinsicht sind wir fasziniert von technischen Möglichkeiten und profitieren stark von der Technik und dennoch stehen wir den Risiken und Gefahren eines übermäßigen Einsatzes von Technik gegenüber und befürchten Kontrollverluste. Schon der Informatiker Joseph Weizenbaum, erfolgreicher Miterfinder und Konstrukteur der ersten Computersysteme, war entsetzt angesichts der mangelnden Skepsis seiner Zeitgenossen im Umgang mit den neuen technischen Möglichkeiten.

Die Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat sich in einer Ringvorlesung dem Thema „Technisierte Welt – technisierter Mensch?“ gestellt und die Ergebnisse schriftlich festgehalten.

Inhalt

Blick ins Heft

Die bisherigen Ausgaben im Überblick

Titel SozMan 2017

Ausgabe 1 /2017
Thema: Interkulturalität. Der Umgang mit der kulturellen Pluralität.
Herausforderungen und GrenzenInhaltBlick ins Heft

Ausgabe 2 /2016
Thema: Salutogene Lehr-Lern-ArrangementsInhaltBlick ins Heft

Ausgabe 1 /2016
Thema: Veränderung als Stabilität Inhalt

Ausgabe 2 /2015 
Thema: Digitaler Wandel Inhalt

Ausgabe 1 /2015 · Inhalt

Ausgabe 2 /2014 
Thema: Ehrenamt Inhalt

Ausgabe 1 /2014 · Inhalt

Ausgabe 1 /2013 · Inhalt

Ausgabe 2 /2012 · Inhalt

Ausgabe 1 /2012 · Inhalt

Ausgabe 2 /2011 · Inhalt

Ausgabe 2 /2010 · Inhalt

Ausgabe 1 /2010 · Inhalt