Bertuch
Weltbürger & Visionär

Bertuch

Klaus-Werner Haupt

Softcover, 120 Seiten, Nov 2024

ISBN: 978-3-86397-190-8
Preis: 15,00 €

» bestellen

Friedrich Justin Bertuch ist bekannt als Avantgardist auf dem Gebiet des Verlagswesens und des Buchhandels. Ruhm und Wohlstand sind ihm jedoch nicht in die Wiege gelegt worden. Sein Jurastudium bricht er ab, um seinen poetischen Neigungen nachgehen zu können. Er verdient sein Brot als Privatlehrer, publiziert eigene Verse und widmet sich Übersetzungen.

1773 kehrt der Schöngeist nach Weimar zurück. Die Anstellung als Geheimer Sekretär und Schatullier des Herzogs Carl August erlaubt ihm, sich weiterhin schriftstellerisch zu betätigen. Bertuch wird Mitarbeiter von Wielands Merkur und publiziert eine aufsehenerregende Übersetzung des Don Quixote. Der finanzielle Erfolg des Romans erlaubt die Gründung eigener Unternehmungen. Dass er sich dabei gelegentlich verspekuliert, ist seiner kaufmännischen Natur geschuldet. Von Bertuchs Landes-Industrie-Comptoir und seinem Journal des Luxus und der Moden spricht man heute noch.

 

Inhalt | Blick ins Buch

Rezensionen

Wenn Klaus-Werner Haupt ihn jetzt in seiner Biografie im Untertitel einen „Weltbürger und Visionär“ nennt, ist das gewiss nicht zu hoch gegriffen. […] Sein „Landes-Industrie-Comptoir“ darf man als frühe Form eines Misch-Konzerns begreifen, der in mehreren Sparten erfolgreich war, allerdings mit sozialem Anliegen. […]  Auf 120 Seiten nähert sich Klaus-Werner Haupt seinem außergewöhnlichen und im Rahmen der klassischen Weimarer Prominenz leider ein wenig stiefmütterlich behandelten Helden.[…] Ob es sich allerdings in seinem Fall wirklich um den „bedeutendsten Verleger der Goethezeit“ (S. 94) handelte, darf man bei allem Wohlwollen seinen Leistungen gegenüber bezweifeln.   zur gesamten Rezension

Andreas Rumler (07.Februar 2025), Blog der Goethe-Gesellschaft